Familie: zentral für Gesundheit und Integration
News
•Die Trennung von ihren Familien wirkt sich häufig negativ auf die soziale und gesundheitliche Situation von geflüchteten Menschen aus. Das hat die SRK-Studie zum Familiennachzug deutlich gezeigt. Das Zusammenleben ist ein wichtiger Faktor für die Integration. Auch deshalb setzen wir uns für das Recht auf Achtung des Familienlebens ein.
Integration fördern
Studien und unsere Erfahrung in der Arbeit mit geflüchteten Menschen zeigen, dass ein rascher Familiennachzug die Integration unterstützt und fördert. Wenn Familien zusammenleben können, fühlen sich die Betroffenen psychisch stabiler und haben mehr Energie, um sich beruflich zu integrieren. Das hilft ihnen, schneller Arbeit zu finden und selbstständig zu werden. Dadurch werden Kosten für Sozial- und Gesundheitsdienste gesenkt.
Hin und her gerissen
Geflüchtete Personen sind mit grossen Herausforderungen konfrontiert. Sie sorgen sich um ihre Angehörigen, die in prekären Situationen leben. Gleichzeitig fühlen sie sich oft schuldig, da sie selbst zwar in Sicherheit, ihre Angehörigen aber noch immer lebensbedrohlichen Gefahren ausgesetzt sind.
Dies löst grossen psychischen Druck aus. Die Geflüchteten fühlen sich auch häufig dafür verantwortlich, ihre abwesenden Familienmitglieder finanziell zu unterstützen. Um möglichst schnell Geld an ihre Angehörigen schicken zu können, verzichten viele Betroffene auf eine Ausbildung und arbeiten im Niedriglohnsektor. So wird eine nachhaltige berufliche Integration behindert.
Praktische Hürden beim Familiennachzug
Wenn Geflüchtete versuchen, ihre Familienmitglieder in die Schweiz zu holen, sind sie mit zahlreichen Hürden konfrontiert. Der Prozess ist lange und sehr kompliziert. Oft ist es zudem als geflüchtete Person schwierig, sich im administrativen und rechtlichen Umfeld zu orientieren. Gleichzeitig sollen sie sich in einem neuen Land integrieren – ein sehr herausfordernder Prozess.
Seit mein Vater gestorben ist, bin ich das offizielle Familienoberhaupt und in dieser Rolle war ich auch dafür verantwortlich, die ganze Familie sicher in die Schweiz zu bringen. Eine Pflicht, die mich sehr belastete.
Herr B. aus Syrien, 28 Jahre
POLITIK
Vorstösse zum Familiennachzug
Wir sind besorgt über wiederholte politische Vorstösse, die den Familiennachzug weiter einschränken wollen. Diese Verschärfungen könnten negative Auswirkungen auf die Gesundheit und Integration der Betroffenen haben und stehen teilweise im Widerspruch zu internationalen Verpflichtungen der Schweiz. Das SRK weist in Gesprächen mit Politik und Behörden fortlaufend auf diese Probleme hin.
Wichtigste Erkenntnisse der Studie
In unserer Arbeit sind wir oft mit dem Wunsch nach einer Familienvereinigung konfrontiert. Deshalb und aufgrund der im Jahr 2022 gegründeten Fachstelle Familiennachzug haben wir eine Studie zum Familiennachzug durchgeführt. Diese Studie ging der Frage nach, welche Bedeutung ein möglicher oder nicht möglicher Familiennachzug für die betroffenen Menschen hat.
Die wichtigsten Erkenntnisse:
Ein langjähriges Familiennachzugsverfahren belastet. Die Folgen können schwerwiegend sein: Von Einschränkungen im Alltag über chronische Schmerzen bis hin zu schweren psychischen Störungen.
Eine gelungene Familienvereinigung erleichtert die Situation der Geflüchteten und schafft dadurch Ressourcen für die eigene berufliche und soziale Integration.
Damit ein Familiennachzug erfolgreich gestaltet werden kann, ist häufig eine längerfristige Begleitung wichtig. Dies ist beispielsweise wichtig, wenn sich Familienmitglieder jahrelang nicht gesehen haben.
Bei einem definitiv negativen Verfahrensentscheid ist eine weitere professionelle Begleitung der Betroffenen zentral. Die Betroffenen müssen einen Weg finden, mit den enttäuschten Hoffnungen weiterzuleben, sich oft aus einer Blockade befreien und sich neu orientieren.
KURZ ERKLÄRT
Familiennachzug
Wenn eine Person in der Schweiz über ein geregeltes Anwesenheitsverhältnis verfügt und für eine oder mehrere Personen aus ihrer Kernfamilie ebenfalls ein geregeltes Anwesenheitsverhältnis in der Schweiz erwirken will, spricht man von «Familiennachzug».